4 Dinge, die einen wetterfesten Pavillon ausmachen

Ein Pavillon ist nicht nur ein ästhetischer Blickfang in jedem Garten, sondern auch ein Ort der Entspannung und Geselligkeit im Freien. Damit Sie das ganze Jahr über ungetrübte Freude an Ihrem Pavillon haben können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass dieser wetterfest ist. In diesem Artikel werden wir uns die vier wichtigsten Merkmale anschauen, die einen Pavillon wetterfest machen und wie Sie sicherstellen können, dass Sie die richtige Wahl treffen.

Persönliche Beratung


Sie möchten Ihre Fragen lieber telefonisch besprechen? Kein Problem! Sie erreichen uns von Montag – Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr unter

+49 (0) 9565 / 50917 0

1. Hochwertiges Material – für eine lange Lebensdauer

Ein wetterfester Pavillon beginnt mit der richtigen Materialwahl. Holz, Metall und Kunststoff sind die gängigsten Optionen, wobei jedes Material seine Vor- und Nachteile hat.

Holzpavillons benötigen regelmäßige Pflege: Nur wenn das Holz druckimprägniert oder mit einer wetterfesten Lasur behandelt wird, bleibt es langfristig vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt. Ohne diese Pflege kann es schnell verwittern.

Ein Faltpavillon kann in der Regel nur bedingt als wetterfester Pavillon dienen. Die tatsächliche Wetterbeständigkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, einschließlich der Qualität des Materials, der Konstruktion und der Art, wie Sie ihn nutzen. Einige hochwertige Faltpavillons bestehen aus robusten Materialien wie Polyester oder Polyethylen, die wasserabweisend und UV-beständig sind. Diese Materialien können leichteren Regenschauern und Sonneneinstrahlung standhalten und den Pavillon vor vorzeitigem Verschleiß schützen.

Eine sehr gute Wahl für einen dauerhaft wetterfesten Pavillon ist jedoch ein Metallpavillon. Entscheidend ist eine korrosionsbeständige Beschichtung, die Rost verhindert und das Material vor Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung schützt. Besonders Pulverbeschichtungen im Duplex-Verfahren oder eine Feuerverzinkung sorgen für maximale Langlebigkeit. Diese hochwertigen Verfahren bewahren die Stabilität und Optik des Pavillons über Jahre hinweg – ohne hohen Pflegeaufwand.

Tipp: Inspiration gefällig? Entdecken Sie unsere hochwertigen Pavillons aus wetterfestem Metall!

Wetterfester Pavillon Florenz von ELEO, pulverbeschichtet, im Garten mit Sonnensegel
Ein hohes Eigengewicht und eine sichere Verankerung zeichnen einen wetterfesten Pavillon aus. Im Bild: ELEO Pavillon Florenz, pulverbeschichtet mit Sonnensegel.  

2. Eigengewicht und Verankerung – sicherer Stand bei Wind und Sturm

Starker Wind und Sturm können schnell zur Gefahr für einen Gartenpavillon werden. Achten Sie daher in jedem Fall darauf, dass Ihr Pavillon windbeständig ist. Im Idealfall bringt er bereits einiges an Eigengewicht mit, so wie es bei einem klassischen runden Pavillon aus Metall der Fall ist – Kunststoffpavillons zeichnen sich in der Regel hingegen nicht als sonderlich sturmfest aus, Modelle aus Holz und Metall hingegen schon. Zusätzliche Verankerungen sorgen für mehr Stabilität. Soll Ihr Pavillon dauerhaft im Garten stehen, ist es ratsam, dass Sie diesen einbetonieren – für maximale Stabilität auch bei Sturm.

Bei Faltpavillons spielt die Rahmenkonstruktion eine wichtige Rolle. Ein starker, rostbeständiger Rahmen aus Stahl oder Aluminium verleiht einem Faltpavillon eine gewisse Stabilität. Bei starkem Wind und Sturm knicken aber häufig auch die hochwertigsten Faltpavillons ein.

Tipp: Lesen Sie auch unseren hilfreichen Magazinartikel „Pavillon einbetonieren„.

3. Sonnensegel und Vorhänge – Schatten und Schutz vor Regen

Nicht nur Wind kann Ihrem Gartenpavillon zusetzen. Um gemütliche Stunden im Freien genießen zu können, sollte ein wetterfester Pavillon auch über Schutz vor Sonne und Regen verfügen. Flexibel und einfach sind hierbei Sonnensegel und Vorhänge, die UV-beständig und mit wasserabweisendem Acrylat beschichtet sind. Diese können Sie mit wenig Aufwand im Pavillon montieren und so Ihren Aufenthalt wetterunabhängig und geschützt genießen.

4. Pflege und Instandhaltung – prüfen Sie Ihren Pavillon regelmäßig

Ein wetterfester Pavillon, der als Ganzjahres-Pavillon dauerhaft im Garten steht, sollte von Ihnen regelmäßig auf eventuelle Schäden überprüft werden. Prüfen Sie regelmäßig die Verschraubungen auf Festigkeit. Sonnensegel und Vorhänge können zum Winter hin abgenommen, gereinigt und an einem möglichst luftigen Ort trocken eingelagert werden. So beugen Sie der Bildung von Schimmel und Stockflecken vor.

Wetterfester ELEO Pavillon Siena, unbeschichtet, im herbstlichen Garten
Ein Ganzjahres-Pavillon ist auch im Herbst ein wahres Schmuckstück. Im Bild: Der ELEO Pavillon Siena, unbeschichtet.

Im Überblick – das macht einen wetterfesten Pavillon aus

  • hochwertige Materialien wie massives Metall
  • hohes Eigengewicht und eine sichere Verankerung
  • Sonnensegel & Regenschutz aus wetterfestem Material
  • regelmäßige Pflege und Instandhaltung

An einem wetterfesten Gartenpavillon werden Sie viele Jahre Freude haben und ihn gerne unabhängig vom Wetter nutzen. Achten Sie auf hochwertige Materialien, eine solide Konstruktion, ein wasserdichtes Dach und Windbeständigkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Pavillon Witterungen standhalten kann. Mit regelmäßiger Pflege und Wartung werden Sie Ihren Pavillon lange Zeit genießen können – ganz gleich, ob bei strahlendem Sonnenschein, Regen oder Wind.

Tipp: Bei ELEO Pavillon finden Sie Ihren wetterfesten Ganzjahres-Pavillon aus hochwertigem Metall in verschiedenen Größen und Beschichtungen. Wir liefern bequem zu Ihnen nach Hause!

Finden Sie Ihren Ganzjahres-Pavillon »

Newsletter icon

Newsletter abonnieren und 25 € Gutschein sichern*

Alle Neuigkeiten, Aktionen und Rabatte persönlich in Ihr Postfach geliefert bekommen!

Ja, ich möchte Tipps, Trends und Angebote zu schmiedeeisernen Gartenprodukten von ELEO GmbH per E-Mail erhalten….mehr anzeigen

*Der Newsletter-Gutschein gilt ab einem Mindesteinkaufswert von 250 €.