Weinreben im Garten sind am Spalier, an der Hauswand oder als Bepflanzung eines Rankpavillons ein prächtiger Blickfang mit vielen verschiedenen Facetten. Im Frühling besticht der Wein mit seinen filigranen Blüten, im Sommer liefert er köstliche Trauben und im Herbst verwandeln sich die Blätter in bunte, warme Farbnuancen.

Für Anfänger kann Wein schneiden zunächst jedoch etwas herausfordernd wirken: Wann genau sollte man die Reben schneiden, und worauf muss man genau achten? Diese Fragen sind entscheidend für das gesunde Wachstum und die Erntequalität der Reben. In unserem ausführlichen Ratgeber finden Sie deshalb nicht nur weitreichende Informationen rund um das Pflanzen von Wein, sondern auch praktische Anleitungen zum Schneiden von Weinreben und Tipps für passende Rankhilfen.

Sie träumen von einer begrünten Laube oder Pergola in Ihrem Garten, wo Sie entspannte Stunden genießen und Trauben naschen können?

Dann werfen Sie einen Blick auf unsere witterungsbeständigen Weinlauben aus Metall und Gartenpergolen, die sich ideal für eine üppige Berankung mit Wein eignen.

Wein pflanzen, erziehen und ranken lassen

Welche Weintrauben-Sorten kann man im Garten anpflanzen?

Bei der Auswahl der passenden Weinreben sollten Sie sich vorab fragen, ob die Pflanzen eine reine Zierde sein sollen. In diesem Fall bietet sich wilder Wein zur Begrünung an. Möchten Sie die Früchte aber auch essen, dann sind Tafeltrauben die richtige Wahl. Diese können Sie direkt von der Rebe pflücken und genießen. Etablierte und beliebte Sorten, die auch resistent gegen Mehltau sind, wären beispielsweise:

  • Regent – mit mittelgroßen, knackigen Früchten
  • Venus – kernlose, süßliche Früchte
  • Muscat Bleu – kernlose Früchte mit feiner Muskatnote
  • Boskoops Glorie – sehr robust mit erdig-süßlichem Aroma

Kaufen Sie Ihre Weinreben in jedem Fall bei einem Fachhändler. Dieser bietet die Jungpflanzen in bereits vor-veredelter Form an.

Wann sollte man Wein anpflanzen?

Weinreben bevorzugen warme Temperaturen und sollten daher idealerweise im Frühjahr gepflanzt werden. Die Monate von April bis Mai gelten als optimal, da hier die Gefahr von Frostschäden gering ist und die Reben genügend Zeit haben, vor dem Sommer gut anzuwachsen.

Bei Containerpflanzen, die das ganze Jahr über im Handel verfügbar sind, ist es möglich, diese bis zum Sommer zu setzen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass auch diese Pflanzen ausreichend Zeit haben, anzuwachsen, bevor die heißeren Sommermonate einsetzen.

Häufig liest man, dass Weinreben auch im Herbst gepflanzt werden können. Allerdings können Nässe- und Frostschäden den jungen Reben zusetzen und sie schädigen. Wir empfehlen daher die Pflanzung im Frühling.

Junge Weinpflanze mit wachsenden Trauben
Nach der Blüte fangen die Trauben langsam an zu wachsen. © ELEO Pavillon

Wann der beste Zeitpunkt ist, um Wein anzupflanzen und weitere wichtige Fragen rund um den Anbau von Weinreben finden Sie hier im Überblick:

ZeitraumStandortTiefe
Weinreben lieben Wärme. Warten Sie mit dem Pflanzen bis April/Mai.Ein sonniger, luftiger Standort ist ideal, an dem sich der Boden leicht erwärmen kann.Sie können sich am Kulturtopf orientieren: Setzen Sie die Weinpflanzen gut eine Hand tiefer als eingepflanzt im Topf.

Häufige Fragen zum Thema Wein

Weinreben sind genügsam und relativ anspruchslos. Ein spezieller Boden ist nicht nötig, aber Sie sollten vor dem Pflanzen das Erdreich lockern, denn die Reben sind Tiefwurzler. Außerdem können Sie vorab das Erdreich mit zusätzlichen Nährstoffen anreichern. Ideal ist ein sonniger und luftiger Standort, an dem sich der Boden im Frühjahr leicht erwärmen kann

Da Weinreben tief wurzeln, sollten sie nicht zu flach in die Erde gesetzt werden. Orientieren Sie sich am Kulturtopf: Die Kletterpflanzen werden immer eine gute Hand tiefer eingepflanzt als im Topf. Das Loch sollte dabei mindestens 30 Zentimeter breit sein. Frisch gepflanzte Weinreben freuen sich über Mulch aus Laub und getrocknetem Rasenschnitt oder Rindenmulch.

Es spricht nichts dagegen, Weinreben auf dem Balkon oder auf der Terrasse in einem Topf zu pflanzen, sofern eine Rankhilfe vorhanden ist. Achten Sie darauf, einen möglichst großen und tiefen Topf zu nehmen, um den Reben ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu bieten. Wichtig ist auch, dass der Topf über Löcher verfügt, damit überflüssiges Wasser ablaufen kann und sich so keine Staunässe bildet.

Da Weinreben Kletterpflanzen sind, brauchen Sie eine Kletterhilfe – das können eine Hauswand sein, ein romantischer Pavillon oder auch entsprechende Holzgestelle. Die Art der Kletterhilfen-Konstruktion und die Befestigung an dieser nennt man Erziehung. Die Erziehung ist auch dafür entscheidend, wie viele Trauben die Rebe letztendlich liefern wird. Am bekanntesten und geeignet für Anfänger ist die Cordon-Erziehung. Bei dieser Art werden ein oder zwei Rebschenkel dauerhaft stehen gelassen und mittels Draht befestigt. Der Stamm ist aufrecht, die Rebschenkel werden waagerecht befestigt.

Pavillon Milano in unbeschichteter Optik berankt mit Wein im Topf
Unser Pavillon Milano eignet sich hervorragend zur Begrünung mit Wein. ©ELEO Pavillon

Rankhilfe für Weinreben: Metall, Holz oder Kunststoff?

Weinreben sind wahre Kletterkünstler und wollen hoch hinaus. Planen Sie daher vorab ausreichend Platz ein, damit der Wein ranken kann. Grundsätzlich können die Pflanzen problemlos sowohl an Rankhilfen aus Metall und Holz als auch Kunststoff klettern. Kunststoff ist allerdings wenig umweltfreundlich. Setzen Sie besser auf Holz oder Metall.

Mit einer freistehenden Rankhilfe in Form eines Weinpavillons aus Schmiedeeisen bieten Sie Ihren Weinreben einen idealen Ort zum ausgedehnten Ranken – und können sich selbst über eine begrünte Sitzlaube in Ihrem Garten freuen. Möchten Sie sich einen einladenden und zugleich geschützten Rückzugsort direkt am Haus schaffen, kann eine Weinrebe auch eine Pergola wunderschön begrünen.

Newsletter icon

Newsletter abonnieren und 25 € Gutschein sichern*

Alle Neuigkeiten, Aktionen und Rabatte persönlich in Ihr Postfach geliefert bekommen!

Ja, ich möchte Tipps, Trends und Angebote zu schmiedeeisernen Gartenprodukten von ELEO GmbH per E-Mail erhalten….mehr anzeigen

*Der Newsletter-Gutschein gilt ab einem Mindesteinkaufswert von 250 €.

ELEO Pergola Elba pulverbeschichtet anthrazit mit Bank an Hauswand
Eine Weinrebe kann eine Pergola dicht beranken und sie in einen schattigen Rückzugsort mit natürlichem Charme verwandeln. Eine ideale Basis dafür: zum Beispiel unsere Pergola Elba. ©ELEO Pavillon

Stabile Rosenbögen eignen sich ebenfalls gut für die Begrünung mit Wein und können im Garten etwa als Ein- oder Durchgang genutzt werden. Hierfür bietet sich vor allem wilder Wein an, bei dem nicht die Ernte von Trauben im Vordergrund steht, sondern die Zierde.

Unsere Rankgitter

Wein richtig schneiden – was Sie wissen sollten

Weinreben: Wann schneiden?

Hauptsaison für das Schneiden von Weinreben ist im Winter. Hier wird der Hauptschnitt getätigt, der essenziell ist. Von Frühjahr bis Sommer werden hingegen überschüssige Triebe gekürzt und die Kletterpflanzen ausgelichtet.

Weinrebe schneiden mit Gartenschere
Der Hauptschnitt vom Rebstock erfolgt im Winter. Verwenden Sie eine scharfe Schere, um Quetschungen zu vermeiden. Bildquelle: AdobeStock

Reben schneiden im Herbst und Winter

Das Schneiden von Weinreben ist wichtig, um ihr Wachstum und die Fruchtproduktion zu fördern. Der Hauptschnitt erfolgt während der laubfreien Zeit von Herbst bis in den späten Winter, idealerweise zwischen November und März. Besonders bei älteren Reben empfiehlt es sich, den Schnitt bis in den März hinauszuschieben. Das fördert den kräftigen Austrieb im Frühling und verhindert, dass die Reben in der kalten Jahreszeit Schäden nehmen. Generell sind beim Schneiden von Weinreben jedoch Temperaturen um den Gefrierpunkt ideal – sie sollten nur nicht unter -5 °C fallen. Die Rebsorten unterscheiden sich hier ein wenig untereinander. Erkundigen Sie sich deshalb bestenfalls vorab bei einem Fachhändler oder Gärtner, was für Ihre Weinreben gilt.

Anleitung für Anfänger zum Wein schneiden:
Eine Weinrebe besteht aus dem Stamm und den sogenannten Schenkeln, an denen das einjährige Holz bzw. die Ruten wachsen. Diese schneiden Sie mit einer scharfen Gartenschere. Die Konkurrenztriebe – also weniger kräftige Fruchttriebe – können Sie komplett entfernen. Lassen Sie lediglich die kräftigsten Triebe stehen. Diese schneiden Sie bis auf die letzten beiden Augen zurück (Tipp: Weitere Infos zum Thema „Augen“ lesen Sie weiter unten). Aus den Augen entwickeln sich im Frühling neue Triebe. Mit diesem Vorgehen können auch Anfänger problemlos Wein schneiden. Die meisten Rebsorten vertragen diese Technik gut.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Thema „Winterharte Kletterpflanzen – für Pavillon und Rosenbogen“.

Reben schneiden im Frühling

Ab März beginnt man dann mit dem Ausbrechen von Trieben, die keine Blütenansätze aufweisen und daher keine Früchte tragen werden. Nutzen Sie hierfür die Hände, um die Triebe am Triebansatz zu brechen.

Das Ausbrechen fördert das gesunde Wachstum und die Entwicklung der Pflanze. Bei kräftigen Weinreben bleiben nach diesem Schritt meist noch viele fruchtbare Triebe übrig. Es ist dann wichtig, nur den stärksten Trieb pro Fruchtholz auszuwählen und alle anderen zu entfernen.

Reben schneiden im Sommer

Ein Sommerschnitt ist für Weinreben nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein, wenn Sie die Pflanze im Frühjahr nicht ausgelichtet haben. Falls notwendig, sollten Sie dann jetzt noch störende, nicht fruchttragende Triebe entfernen. Außerdem kann es sinnvoll sein, überschüssiges Blattwerk zu entfernen, das die Trauben beschattet und somit die Reifung der Früchte behindert. Das hilft, den Ertrag zu verbessern und verringert das Risiko von Pilzbefall.

Sonnenbrand an Ihren Trauben vermeiden Sie, indem Sie die Blätter in mehreren Durchgängen entfernen.

Was sind Augen bei Weinreben?

Als Augen bezeichnet man den jugendlichen Zustand eines neu entstehenden Triebes – der Begriff kommt daher, da die Knospen mit ein wenig Fantasie wie Augen aussehen. Beim Wein unterscheidet man Sommer- und Winteraugen.Während die Sommeraugen in der Regel nur kurz in Geiztrieben austreiben und verkümmern, sind die Winteraugen essentiell. Diese schwellen in den Blattachseln bereits im Winter an und „schlafen“ bis zum Frühling. Dann – wenn die Temperaturen steigen – brechen die Winterknospen auf und es entwickeln sich neue Langtriebe.

Was passiert, wenn Wein nicht geschnitten wird?

Wein – auch zierender wilder Wein – der nicht geschnitten wird, verwildert mit der Zeit und breitet sich im Garten unkontrolliert aus. Einer wild wuchernden Weinrebe Herr zu werden, kann eine Herausforderung darstellen – denn die Kletterpflanzen schlagen an anderen Stellen neue Wurzeln.

Was kann man bei Mehltau an der Weinrebe tun?

Den falschen Mehltau erkennen Sie an Ihren Weinreben daran, dass sich auf den Oberseiten der Blätter gelbliche, durchscheinende Flecken bilden, die mit der Zeit braun werden. An der Blattunterseite zeigt sich ein weißlicher, mehlartiger Pilzbefall. Dieser befällt auch die Trauben.

Sie können die Pflanzen retten, indem Sie spezielle Pilzfrei-Mittel einsetzen. Diese finden Sie im Gartencenter Ihres Vertrauens. Ihre Weinreben sprühen Sie regelmäßig mit den Mitteln ein. Halten Sie sich dabei bitte an die Herstellerhinweise.

Wie rette ich einen alten Weinstock?

Bei einem alten Weinstock sollten Sie prüfen, ob etwaige Krankheiten vorliegen und diese entsprechend behandeln. Passende Mittel finden Sie im gut sortierten Gartencenter. Ist der Weinstock nicht erkrankt, hilft meist ein radikaler Rückschnitt im Winter, um ein erneutes Wachstum bzw. Austreiben anzuregen.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Thema Rosen richtig schneiden. Wir erklären Ihnen, wie der Rückschnitt gelingt und Sie zum professionellen Rosenflüsterer werden.

Unsere Weinpavillons und Gartenpergolen

-15 %
Pavillon Siena in pulverbeschichteter Ausfuehrung in einem angelegten Garten
-15 %
Pavillon Milano in unbeschichteter Ausfuehrung berankt
-15 %
Pavillon Florenz in unbeschichteter Ausfuehrung in einem gruenen Garten
-15 %
Pavillon Toskana in unbeschichteter Ausfuehrung mit Messingkugel bei einem Teich
-15 %
Pavillon Verona in unbeschichtet zwischen Bueschen und einer Hecke auf einem Steinboden
-15 %
Pavillon Meran eckig in pulverbeschichteter Ausfuehrung mit Sonnensegel und Rankgitter
-15 %
Pavillon Genua eckig in pulverbeschichteter Ausfuehrung mit Sonnensegel in einem gruenen garten
-15 %
Ganzjährig sturmfester Pavillon Torino pulverbeschichtet anthrazit in einem mediterranen Garten
-15 %
Pergola Elba in pulverbeschichtet anthrazit angelehnt an einer Sandsteinwand
-15 %
Anbaupergola Sardegna in Pulverbeschichtet anthrazit vor Sandsteinmauer
-15 %
Pergola Sicilia in rostoptik mit Sonnensegel vor einer Hauswand